Eine Vorreiterin moderner Bildung
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf ist weit mehr als ein Ort des Lernens. Sie steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Werteorientierung und verfolgt das Ziel, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit einem nachhaltigen Neubauprojekt, international anerkannten Projekten und einer klaren Wertebasis zeigt die Schule, wie moderne Bildung aussehen kann.
Werte und Philosophie: Die Bedeutung von Gertrud Koch
Die Schule ist nach Gertrud Koch, einer Edelweißpiratin aus der Zeit des Nationalsozialismus, benannt. Kochs mutiges Handeln und ihr Einsatz für Menschlichkeit und Widerstand sind die Inspiration für die Werte der Schule.
Diese Werte – Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit – prägen den Schulalltag und die pädagogische Ausrichtung. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, sich für ihre Mitmenschen und die Umwelt einzusetzen. Mehr über die Namensgeberin und die Werte der Schule erfahren Sie hier.
Organisation und besondere Bausteine: Strukturen für Erfolg
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule legt großen Wert auf eine strukturierte und gemeinschaftliche Organisation:
- Klassenorganisation: Jeder Jahrgang besteht aus fünf Klassen, die räumlich nah beieinander untergebracht sind.
- Lehrer-Teams: Ein festes Team von Lehrkräften betreut jeden Jahrgang, was eine intensive Begleitung und individuelle Förderung ermöglicht.
Diese Organisationsform schafft ein enges Miteinander, das Schülerinnen und Schülern eine sichere und unterstützende Lernumgebung bietet. Weitere Informationen finden Sie auf der Schulseite.
Umweltengagement und Nachhaltigkeit: Lernen für eine bessere Zukunft
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Schulalltags an der Gertrud-Koch-Gesamtschule. Die Schule integriert ökologische Themen sowohl in den Unterricht als auch in ihre Infrastruktur.
Umweltprojekte
- World-Cleanup-Day: Schülerinnen und Schüler engagieren sich für eine saubere Umwelt.
- Schulgarten: Der Garten dient als Lernort für ökologische Bildung und fördert die Biodiversität.
- Baumpflanzungen: Obst- und Kirschbäume wurden gepflanzt, um das Schulgelände zu verschönern und Umweltbewusstsein zu stärken.
Nachhaltige Technologien
- Eine Photovoltaikanlage mit 393 Modulen erzeugt erneuerbare Energie mit einer Leistung von 165,06 kWp.
- Moderne Lüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima und Energieeffizienz.
Mehr über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Schule lesen Sie hier.
Neubau und Modernisierung: Zukunftsorientierte Infrastruktur
Seit 2021 entsteht auf dem Schulgelände ein modernes Gebäude, das höchsten ökologischen und pädagogischen Standards entspricht.
Eckdaten des Neubaus
- Bauzeit: 2021–2025
- Kosten: ca. 60 Millionen Euro brutto
- Nutzfläche: 10.400 Quadratmeter
Das Schulgebäude wird durch offene Lernbereiche und viel Tageslicht geprägt. Zusätzlich entsteht ein Mehrgenerationenpark, der Schülern, Lehrern und der Gemeinschaft als Begegnungsort dienen soll.
Der Digitale Bauzaun
Ein Highlight des Neubaus ist der Digitale Bauzaun, der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt wurde. Mithilfe von QR-Codes können Interessierte eine Augmented-Reality-Visualisierung des zukünftigen Gebäudes erleben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Internationale Auszeichnungen: Anerkennung auf höchstem Niveau
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule hat sich auch international einen Namen gemacht. Am 30. September 2024 wurde sie vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) mit der Auszeichnung „Success Story“ für ihr Erasmus+-Projekt „Raising the conscious citizens of tomorrow“ geehrt.
Dieses Projekt, das demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement fördert, erreichte deutschlandweit den dritten Platz in der Kategorie „Demokratie und Teilhabe“. Mehr über diese Ehrung erfahren Sie hier.
Standort und Kontakt: Eine Schule im Herzen von Troisdorf
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule ist zentral gelegen und für alle Interessierten gut erreichbar:
- Adresse: Edith-Stein-Str. 20, 53844 Troisdorf
- Telefon: 02241 9623203
- E-Mail: kontakt@gkge.de
- Website: www.gkge.de
Die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und regelmäßige Veranstaltungen stärken die Rolle der Schule als ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Fazit
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf ist eine beeindruckende Bildungseinrichtung, die Tradition und Moderne vereint. Mit ihren klaren Werten, ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und dem innovativen Neubauprojekt setzt die Schule neue Standards. Schülerinnen und Schüler werden nicht nur akademisch, sondern auch in ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung gefördert.
Häufig gestellte Fragen zur Gertrud-Koch-Gesamtschule Troisdorf
Die Schule verbindet innovative pädagogische Ansätze mit einer starken Werteorientierung. Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt des Schulalltags. Zudem wird die Infrastruktur durch ein modernes Neubauprojekt zukunftsorientiert erweitert.
Die Schule beteiligt sich an Umweltprojekten wie dem World-Cleanup-Day und betreibt einen Schulgarten. Außerdem nutzt sie eine Photovoltaikanlage zur Energieerzeugung und setzt auf moderne, energieeffiziente Lüftungssysteme.
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule wurde 2024 vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) mit der Auszeichnung „Success Story“ geehrt. Das Erasmus+-Projekt „Raising the conscious citizens of tomorrow“ erreichte deutschlandweit den dritten Platz in der Kategorie „Demokratie und Teilhabe“.
Der Neubau umfasst moderne, offene Lernbereiche und einen Mehrgenerationenpark. Ein Highlight ist der Digitale Bauzaun, der mithilfe von Augmented Reality Einblicke in das zukünftige Gebäude ermöglicht.
Jeder Jahrgang besteht aus fünf Klassen, die räumlich zusammenhängend untergebracht sind. Ein festes Lehrerteam betreut die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs, was die Gemeinschaft stärkt und individuelle Förderung ermöglicht.
Die Schule liegt in der Edith-Stein-Str. 20, 53844 Troisdorf. Sie ist telefonisch unter 02241 9623203 oder per E-Mail unter kontakt@gkge.de erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schule.
Die Schule ist nach der Edelweißpiratin Gertrud Koch benannt, die während der NS-Zeit für Zivilcourage und Widerstand stand. Ihr Vermächtnis inspiriert die Werte der Schule, insbesondere in den Bereichen Verantwortung und gesellschaftliches Engagement.