Ein erlebnisreicher Sonntag für die ganze Familie
Einmal hinter die Kulissen schauen, die Arbeit der Feuerwehr besser verstehen und mit den Einsatzkräften ins Gespräch kommen, genau das bietet der Tag der offenen Tür in Troisdorf. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Brandschutz, technische Hilfeleistung oder das Ehrenamt interessieren. Ein Tag, an dem Einblicke, Austausch und Mitmachaktionen im Vordergrund stehen – für Familien ebenso wie für Technikbegeisterte.
Termin & Ort – das erwartet Besucher:innen konkret
Am Sonntag, den 31. August 2025, ab 10:00 Uhr lädt die Feuerwache in der Larstraße in Sieglar zum Tag der offenen Tür ein. Der Eintritt ist frei. Auf dem Gelände präsentieren sich Einsatzkräfte mit umfangreichem Programm, von Technikschau bis Kinderprogramm.
Blick hinter die Kulissen: Technik, Taktik und Teamgeist
Ob Löschfahrzeuge, Drehleiter oder Rettungswagen – bei der großen Fahrzeugschau zeigen die Einsatzkräfte, was sie tagtäglich bewegen. Interessierte erhalten Informationen zur Ausrüstung, zu Einsatzszenarien und können mit den Profis direkt ins Gespräch kommen. Auch für Technik-Fans ist die Veranstaltung ein echtes Highlight.
Mitmachen statt nur zuschauen
Ein besonderes Merkmal des Aktionstages sind die Mitmachaktionen: Besucher:innen dürfen sich an typischen Einsatzaufgaben versuchen, natürlich unter professioneller Anleitung. Ob das Aufrollen von Schläuchen, das Löschen kleiner Flammen oder das Tragen von Schutzausrüstung: Der Tag bietet authentische Einblicke in den Alltag der Retterinnen und Retter.
Kinder willkommen: Spiel, Spaß und Brandschutz zum Anfassen

Auch für die jüngsten Gäste wird einiges geboten: Eine Hüpfburg, kindgerechte Spiele und das beliebte „Löschen mit dem Strahlrohr“ sorgen für strahlende Gesichter. Spielerisch lernen Kinder hier den sicheren Umgang mit Feuer und wie wichtig Brandschutz ist. Zusätzlich erhalten Familien Infomaterial zum Verhalten im Notfall sowie kleine Erinnerungen an diesen besonderen Tag.
Kulinarische Genüsse von Waffel bis Wurst
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Eine Cafeteria mit frischen Waffeln, Kuchen und verschiedenen Heiß- und Kaltgetränken lädt zum Verweilen ein. Wer es lieber herzhaft mag, findet am Grillstand leckere Bratwurst und weitere Snacks für jeden Geschmack.
Ausbildung und Qualifikation im Einsatzdienst
Wer sich für den aktiven Dienst entscheidet, durchläuft eine umfassende Grundausbildung, die in der Regel rund 160 Stunden umfasst. Diese schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Hinzu kommen regelmäßige Übungen, Fortbildungen sowie Lehrgänge auf Kreis- oder Landesebene, etwa zu Themen wie Atemschutz, technische Hilfeleistung oder Gefahrgut. Auch digitale Schulungen und Planspiele sind mittlerweile fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Aufgabenvielfalt und Einsatztaktik
Die Tätigkeiten im Einsatzdienst sind so vielfältig wie anspruchsvoll. Neben Bränden gehören auch Verkehrsunfälle, Umwelteinsätze, Unwetterschäden und medizinische Notfälle zum Alltag. Je nach Lage greifen die Einsatzkräfte auf festgelegte Taktiken zurück: vom Schnellangriff mit Atemschutz über Wasserversorgung aus offenen Gewässern bis hin zur Menschenrettung über Drehleiter. Die eingesetzten Fahrzeuge sind dabei auf unterschiedliche Einsatzarten spezialisiert – darunter Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF), Einsatzleitwagen (ELW) oder Gerätewagen Gefahrgut (GW-G).
Ehrenamtliche Strukturen in NRW
In Nordrhein-Westfalen sind über 90 Prozent der Feuerwehrangehörigen freiwillig tätig. Das System basiert auf bürgerschaftlichem Engagement, das staatlich unterstützt wird. Die Landesregierung fördert die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren durch Investitionen in Technik, Ausbildung und Nachwuchsgewinnung. Auch in Troisdorf ist das Ehrenamt eine tragende Säule der Gefahrenabwehr, getragen von Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Einsatz für Sicherheit und Prävention

Neben spektakulären Rettungsaktionen umfasst die Arbeit der Feuerwehr auch Themen wie vorbeugender Brandschutz, technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Besucher:innen erfahren unter anderem, wie Rauchmelder funktionieren, welche Bedeutung der Notruf 112 hat und wie man sich im Brandfall richtig verhält. Der Tag bietet Gelegenheit, diese wichtigen Informationen direkt und anschaulich zu erleben.
Zugleich ist die Veranstaltung eine Plattform für das Miteinander: Haupt- und Ehrenamtliche stehen Rede und Antwort, berichten von Einsätzen und vermitteln eindrucksvoll, wie Teamarbeit Leben rettet.
Ausführliche Informationen zum Einsatzspektrum gibt es unter www.feuerwehr-troisdorf.de.
Nützliche Ausrüstung für Zuhause
Wer sich auch zuhause optimal auf den Notfall vorbereiten möchte, findet eine Reihe sinnvoller Produkte. Vom geprüften Rauchmelder über Feuerlöschsprays bis hin zur praktischen Notfalltasche für den Ernstfall – kleine Maßnahmen können große Wirkung zeigen. Hier einige Empfehlungen, die sich für private Haushalte besonders eignen:
Ehrenamt braucht Nachwuchs
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung: Nachwuchs gewinnen! Die örtliche Wehr ist stetig auf der Suche nach engagierten Mitstreiter:innen – ob für die Jugendabteilung, den aktiven Dienst oder zur Unterstützung im Hintergrund. Besonders gefragt sind technikinteressierte Menschen sowie Organisationstalente für Logistik und Einsatzplanung. Der Tag bietet Interessierten eine gute Gelegenheit, unverbindlich Kontakt aufzunehmen und mehr über die vielfältigen Möglichkeiten zu erfahren.
Fazit
Der Tag der offenen Tür ist längst mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Er ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Einsatzkräfte und zeigt, wie tief die Retter:innen in der Stadtgesellschaft verankert sind. Besucher:innen aus allen Stadtteilen von Spich über Sieglar bis Friedrich-Wilhelms-Hütte werden erwartet und machen das Event zu einem echten Bürgerfest.
Häufig gestellte Fragen zur Feuerwehr in Troisdorf
Wann findet der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr statt?
Am Sonntag, den 31. August 2025, ab 10:00 Uhr.
Wo genau findet die Veranstaltung statt?
Auf dem Gelände der Feuerwache in der Larstraße.
Ist der Eintritt frei?
Ja, der Eintritt ist kostenlos.
Gibt es ein Programm für Kinder?
Ja, mit Hüpfburg, Spielen und kindgerechten Aktionen.
Kann man selbst etwas ausprobieren?
Ja, verschiedene Mitmachaktionen laden zum Ausprobieren ein.